Stand: 01.01.2024, 23:10 Uhr
Herzlichen Dank an ALLE Umfrageteilnehmer!!!
Im Folgenden hier nun das ausgewertete Umfrageergebnis als kompakte Grafik, sowie darunter die eingereichten Kommentare der Bürger in anonymer Auflistung. Beides wurde auch schriftlich an den Bürgermeister und die Gemeinderäte der Altmärkischen Höhe übergeben und soll weiterführend in die Beratungsgespräche der nächsten Gemeinderatssitzung(en) einfließen.
Eingereichte Kommentare im Zuge der Onlineumfrage
Anonymus#1: "Das Waldbad ist eines der wenigen öffentlichen und zugleich historischen Freizeiteinrichtungen in unserer Region. Darüber hinaus symbolisiert es Gemeinschaftsgefühl und Werterhalt durch engagierte Bürger, die unzählige Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr zum Gemeinwohl Aller investiert haben und dies hoffentlich auch noch zukünftig tun dürfen."
Anonymus#2: "Nur durch ein Solidarpackt kann so eine Freizeitstätte (sie ist immer ein freiwilliges Zusatzgeschäft) erhalten bleiben. Es ist in unserer Verbandsgemeinde die einzigste Möglichkeit, das unsere Kinder in Zukunft (vor Ort) schwimmen lernen können."
Anonymus#3: "Das Waldbad soll erhalten werden."
Anonymus#4: "Immer weniger Kinder können schwimmen, es kann lebensrettend sein. Wir brauchen Infrastruktur für Bürger und in touristischer Region."
Anonymus#5: "Das Waldbad ist ein Prestigeobjekt der Stadt Seehausen. Wenn wir anfangen alle Bäder in unserem Umfeld mit zufinanzieren zum Beispiel Arendsee, Osterburg, Werben, Seehausen dann fließen zu viele finanzielle Mittel ab, die der Gemeinde helfen könnte, das Leben auf dem Lande besser zu machen. Das Geld wäre hier in Bretsch und Umfeld besser zu investieren."
Anonymus#6: "Wenn dann alles - analog Einheitsgemeinde."
Anonymus#7: "Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder schwimmen lernen können bzw. üben können. Auch die Möglichkeit relativ kostengünstig die Freizeit mit der Familie und Freunden gemeinsam und aktiv zu verbringen, sollte erhalten bleiben."
Anonymus#8: "Ein unverzichtbares Freizeit- und Sportangebot für die Verbandsgemeinde! Für alle Altersgruppen wichtig, aber besonders für Kinder, Familien und ältere Bürger. Ein wohnortnahes, für viele auch mit dem Fahrrad zu erreichendes Ziel im Sommer. Schöne Lage mit Sonnen- und Schattenplätzen. Keine echte Alternative im Umkreis. Schwimmhallen sind keine Alternative und viel kostenintensiver (für Besucher und Betreiber). Die Unterstützung des Waldbades ist eine Investition in die Lebensqualität in unserer Region."
Anonymus#9: "Eine so tolle Sache zu erhalten, mitzugestalten ist doch eigentlich selbstverständlich. Schon die vielen fleißigen Helfer in den letzten Jahren haben es auch verdient, dass das gemeinschaftlich und erfolgreich weitergeführt wird. Wer stellt sich denn da so an??? Wenn man wirklich was will, geht alles, tausend Gründe für's nicht wollen findet man aber auch."
Anonymus#10: "Ich bin eindeutig für den Erhalt des Waldbad, aber den Weg finde ich nicht richtig. Das Waldbad sollte in der Hand von Seehausen bleiben."
Anonymus#11: "Das Waldbad muss erhalten bleiben."
Anonymus#12: "Ich bin für den Erhalt und die Verteilung auf mehrere Schultern."
Anonymus#13: "Es darf kein Geld vom Windpark für andere Zwecke, als für unsere Gemeinde verwendet werden. Das wurde damals geregelt."
[Anmerkung der Redaktion: Die angesprochene Regelung gilt ausschließlich für den jährlichen Sponsoringetat und ist in der Tat im Sponsoringrahmenvertrag geregelt. Allerdings gibt es neben dem Sponsoring weitere mit dem Windpark Gagel bzw. perspektivisch mit dem Solarpark Heiligenfelde verbundene Einnahmen für die Gemeinde, z.B. die Gewerbesteuer, und (NEU!) voraussichtlich zusätzliche Ertragsbeteiligungen gem. § 6 EEG (2023), die nicht zweckgebunden eingesetzt werden dürfen.]
Anonymus#14: "Das Waldbad gibt allen Einwohnern der Verbandsgemeinde Seehausen und darüber hinaus die Möglichkeit schwimmen zu gehen, schwimmen zulernen ,etwas für die Gesundheit zu tun und sich zu treffen, um soziale Kontakte zu fördern. Wie so oft merkt man erst, was man Wertvolles hatte ,wenn man es verloren hat. Viele Orte würden sich freuen so ein schönes Waldbad zu haben. Das Waldbad muss auf jeden Fall Unterstützung von uns allen bekommen."
Anonymus#15: "Wir nutzen das Waldbad regelmäßig und es würde eine touristische Attraktion wegfallen."
Anonymus#16: "Das Waldbad ist für uns ein wichtiges Ausflugsziel im Sommer."
Anonymus#17: "Für mich gehört das zur Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand für die körperliche Ertüchtigung (Schwimmen, Tauchen, usw.) und der sozialen Begegnung, sowie zur Tourismusförderung."
Anonymus#18: "Wir haben dem Waldbadverein Seehausen 1000,00 Euro gespendet als Förderverein der KITA Kossebau. Besonders als Motivation gedacht für die Seehäuser zum Weitermachen. Da gab's kein zögern."
Anonymus#19: "Das Waldbad Seehausen muß unbedingt erhalten werden, jahrelang wurde um Fördermittel gekämpft. Alle Einwohner, insbesondere unsere Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde haben die Möglichkeit für sinnvolle Freizeit und Sport. An der finanziellen Unterstützung unserer Gemeinde sollte es nicht scheitern."
Anonymus#20: "Damit die Region attraktiv bleibt."
Anonymus#21: "Das Waldbad gewährleistet Schwimmunterricht für Kinder."
Anonymus#22: "Waldbad garantiert Schwimmunterricht für Kinder aller Altersgruppen."
Anonymus#23: "Ja, ich bin für die Unterstützung für das Waldbad."
Anonymus#24: "Ja zum waldbad."
Anonymus#25: "Ja brauchen wir."
Anonymus#26: "Mein Kind geht im Sommer regelmäßig dort schwimmen und ich möchte das meine kleine Tochter auch die Chance bekommt dort zu schwimmen."
Anonymus#27: "Das muss der Staat übernehmen und darf nicht auf die Kommunen abgewälzt werden."
Anonymus#28: "Ein öffentliches Schwimmbad ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt. Kinder aller soz. Schichten müssen die Möglichkeit haben, schwimmen zu lernen und im Sommer ein gut erreichbares Freizeitangebot nutzen zu können. Diese kommunale Aufgabe sollte kostenmässig auf mehrere Schultern verteilt werden."
Anonymus#29: "Das Schwimmbad stellt für mich eine regionale Bildungs- und Kulturstätte dar. Hier ist es möglich, in unmittelbarer Wohnnähe Schwimmen zu lernen, sich körperlich fit zu halten und in Austausch mit der hiesigen Gesellschaft zu kommen."
Anonymus#30: "Das Waldbrand muss unbedingt erhalten bleiben zu unserer aller Erholung und Gesunderhaltung. Schon meine Mutter ist als Jugendliche dort gern zum Schwimmen hingefahren (wohnhaft in Klein-Schwechten). Auch ich werde dort im Sommer wieder meine Runden schwimmen."
Anonymus#31: "Auch nach Übernahme wird das Waldbad morgen nicht schließen. Das Geld sollte in der Gemeinde bleiben. Es werden nur Argumente vorgetragen, welche zur Zustimmung beitragen sollen, Tatsache die dagegen sprechen werden nicht transparent dargestellt. Auch wenn es die VG übernimmt ist ein Betrieb auf Jahren nicht garantiert. Ich halte einen jährlichen Zuschuss im Rahmen der Möglichkeiten für angemessen."
Anonymus#32: "Ich finde es wichtig für unsere Region."
Anonymus#33: "Alle Kinder sollen schwimmen lernen !!"
Anonymus#34: "Das Waldbad hat Tradition und sollte erhalten werden."
Anonymus#35: "Das Waldbad sollte erhalten bleiben. Es hat Tradition."